066 New Berner Fachhochschule Campus “BFH” in Bern, Switzerland


dreierlei

Eins, drei oder zwei?

Eine Fachhochschule, drei Nutzereinheiten, zwei Baufelder. Wie kann das zusammen kommen? Mit einer klaren Setzung soll eine Antwort auf diese Frage gegeben werden: Jede Nutzereinheit wird in einem eigenen Baukörper untergebracht, vereint mit einem gemeinsamen Sockel, der die zentralen Infrastrukturen enthält. Doch die einzelnen Nutzereinheiten sind nicht nur über den Sockel verbunden, durch die Drehung eines Baukörpers – die Unregelmässigkeit des Baufelds aufnehmend – werden die Nutzereinheiten auf jedem Geschoss über eine innere Erschliessungssequenz miteinander verbunden. So kann jede Einheit ihre eigenen, disziplinären Kulturen für sich pflegen, und gleichzeitig Synergien mit den andern Einheiten voll ausspielen. Die Nutzereinheiten sind eigenständig auch nach aussen ablesbar, die Unabhängigkeit der HKB zudem gestärkt durch ein gedrehtes „aus der Reihe tanzen“. Dabei bleibt die BFH jedoch ein Ganzes, mit allen damit verbundenen Vorteilen.

Das Baufeld Nord bleibt dabei nicht gänzlich unbebaut: Das Weiterbildungszentrum, sowie eine öffentliche Bar im Erdgeschoss sollen den urban-industriellen Park des Campus beleben. Als unabhängiger Körper im Park steht das  Weiterbildungszentrum frei und lässt keine Rückseiten entstehen.

Die Orientierung und Erschliessung im Gebäude folgt seiner grundsätzlichen Logik: Die Haupterschliessung jedes Nutzerbereichs erfolgt im jeweiligen Atrium des Baukörpers über grosse geschwungene Treppen. Verbunden werden diese Atrien im Sockel über eine interne Strasse, die alle gemeinschaftlichen Nutzungen verbindet, und parallel zur Landschaft des Campusparks – sowie komplett öffenbar – den Kontakt nach aussen herstellt. Diese Interne Strasse wird die Hauptschlagader des Campus; von hier aus wird alles erreicht, hier trifft man sich, zum Verweilen, für Events oder spontan.

 

Location:
Bern, Switzerland
Program:
81,000 m2 BGF | Gesundheit (G), Soziale Arbeit (S), Wirtschaft (W), performative Künste der Hochschule der Künste (HKB), Rektorat und Services (RSR)
Year:
2018
Status:
International Open Competition - 1st Prize
Collaborators:
Wulf Architekten + STUDIOPEZ, Chb Landschaft, Frauenfeld ; Structure: WMM Basel ; MEP: EBP Zurich; Sustainability: Dreso CH; Fire Security: Rapp Infra, Basel ; Visualizations: AtelierLoricz, Budapest ; Model: Mathias Pfister, Basel
Date: January 28, 2019